Analyse
Nagelsmann tobt nach Müller-Pfiff: „Eine unfassbar schlechte Entscheidung“

Trotz des späten Ausgleichs war Julian Nagelsmann nach dem Spiel beim FC Salzburg etwas angefressen. Vor allem eine umstrittene Schiedsrichter-Entscheidung brachte den Trainer auf die Palme.
Puh, das war knapp! Durch das späte Ausgleichstor von Kingsley Coman (89.) gelang dem FC Bayern ein hart umkämpftes 1:1-Unentschieden beim FC Salzburg.
Thomas Müller: Schiedsrichter pfeift Foulspiel
Gesprächsthema nach der Partie war jedoch nicht die Aufholjagd der Münchner, sondern ein umstrittener Pfiff vom englischen Schiedsrichter Michael Oliver. Das war passiert: Bayern-Routinier Thomas Müller ging kurz vor Schlusspfiff im Strafraum der Salzburger zum Kopfball, während Torhüter Philipp Köhn versuchte, den Ball weg zu fausten. Vom Salzburg-Keeper sprang der Ball zum völlig freistehenden Leroy Sané, der das Leder nur noch aufs leere Tor schießen musste.
Davor ertönte allerdings ein Pfiff vom Unparteiischen, der bei Müllers Aktion gegen Köhn ein Foulspiel gesehen hatte. Dabei bewegte sich der Bayern-Star überhaupt nicht. Der Salzburger sprang eher in Müller rein – eine kritische Fehlentscheidung!
Nagelsmann redet sich in Rage
„Das ist eine hundertprozentige Torchance und eine unfassbar schlechte Entscheidung“, schimpfte Nagelsmann nach dem Spiel am „DAZN“-Mikrofon: „Er hat ja sogar gesagt, es war ein falscher Pfiff“, polterte der Bayern-Trainer weiter. So sei für ihn absolut unverständlich, warum der vielzitierte VAR nicht über ein Foulspiel entscheidet, nachdem die Szene zu Ende gespielt wird: „Da lass ich halt die Situation zu Ende laufen und dann wird das mögliche Tor kontrolliert – und wenn es dann ein Foul ist, pfeif ich ab“, redete sich der 34-Jährige in Rage.
Dabei stieß ihm besonders sauer auf, dass bei Abseitssituationen eben jenes Verfahren ständig angewendet wird: „Wenn es sieben Meter Abseits ist, läuft die Situation 28 Minuten weiter und hinterher wird erst gewunken, weil sowieso alles überprüft wird. Und bei einer Szene im entscheidenden Moment nicht“, sagte er abschließend.
Müller schimpft: „Ist ein interessantes Foul“
Auch der Betroffene selbst zeigte sich am Ende der Partie fassungslos: „Das ist ein interessantes Foul von mir, muss ich echt sagen. Hut ab“, sagte er bei „DAZN“: „Also, das abzupfeifen und der Leroy steht im Fünfmeterraum – naja…“, so der 32-Jährige.
Bereits am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN und im AZ-Liveticker) haben die Münchner die Möglichkeit, ihrem Frust nach dem Salzburg-Spiel freien Lauf zu lassen, wenn es gegen den Aufsteiger Greuther Fürth in der Allianz Arena zur Sache geht.
FC Bayern München nachrichten
Analyse
Noten zu FC Bayern gegen FC Kopenhagen: Sieben Fünfer für unterkühlte Bayern

Der FC Bayern trennt sich vom FC Kopenhagen 0:0 und bleibt erstmals in dieser Champions-League-Saison sieglos. Die Noten für die Münchner.
Einfriergefahr in der Allianz Arena: Der FC Bayern kommt in der Champions League gegen Kopenhagen nicht über ein 0:0 hinaus. Offensiv klappt diesmal nichts.
Die Noten für den FC Bayern:
MANUEL NEUER – NOTE 2: Der Kapitän hat seinen Vertrag bis 2025 verlängert – genauso wie Ersatzmann Sven Ulreich. Hatte lange kaum etwas zu tun bei Minusgraden, dann war er da: Hielt mit mehreren Paraden aus kurzer Distanz das 0:0 fest (87.). Weltklasse-Neuer!
KONRAD LAIMER – NOTE 4: Der Österreicher ist ähnlich wie Goretzka vielseitig einsetzbar – und daher bei Trainer Thomas Tuchel beliebt. Diesmal rechts hinten in der Viererkette gefragt, Noussair Mazraoui (Magen-Darm-Infekt) musste passen. Hinten aufmerksam, nach vorne ging fast nichts.
LEON GORETZKA – NOTE 3: Weil Vielspieler Min-Jae Kim angeschlagen fehlte, war Goretzka mal wieder als Innenverteidiger gefragt. Das kann er ja. Mit einem Stellungsfehler in der ersten Halbzeit, das hätte beinahe zum 0:1 geführt (27.). Davon abgesehen stabil.
DAYOT UPAMECANO – NOTE 3: Neben Goretzka in der Abwehrmitte aufgeboten. Mit einer ordentlichen Leistung ohne Aussetzer. Zweikampfstark. Köpfte knapp vorbei (80.).
Davies zu unkonzentriert, Guerreiro kann sich nicht empfehlen
ALPHONSO DAVIES – NOTE 5: Nach leichten muskulären Problemen zurück in der Startelf. Erwischte keinen guten Abend. Viele Unkonzentriertheiten.
RAPHAEL GUERREIRO – NOTE 5: Der verletzungsanfällige Portugiese erhielt eine Chance von Beginn an, er spielte an Kimmichs Seite im Mittelfeldzentrum. Konnte sich nicht wirklich empfehlen, mit technischen Fehlern.
JOSHUA KIMMICH – NOTE 4: Auf glitschigem Rasen in der Arena um Spielkontrolle bemüht. Das gelang ihm zwar ordentlich, entscheidende Impulse nach vorne gab er aber kaum einmal.
KINGSLEY COMAN – NOTE 5: Der Franzose stürmte über die rechte Seite, er schlug viele Flanken. Doch die meisten davon kamen nicht an. Unglücklich. Ausgewechselt.
THOMAS MÜLLER – NOTE 5: Die Debatte um die Bayern-Zukunft des Offensivstars wird immer intensiver geführt. Diesmal von Tuchel in die Startformation beordert als Zehner. Hatte eine gute Möglichkeit, sein Kopfball aus kurzer Distanz wurde von Keeper Grabara noch von der Linie gekratzt (30). Müllers Pässe zu Kane kamen nicht an.
Kane mit seinem bislang schwächsten Spiel für die Bayern
MATHYS TEL – NOTE 5: Auch der 18-jährige Franzose durfte sich mal wieder beweisen, Tel stürmte über den linken Flügel. Und er hatte die erste Riesenchance: Volley mit dem schwächeren linken Fuß schoss er vorbei (14.). Sonst kaum zu sehen – mit einer Ausnahme: Zielte deutlich über das Tor, forderte danach vergeblich einen Elfmeter (62.), weil er leicht am Trikot gehalten wurde.
HARRY KANE – NOTE 5: Schwächster Auftritt des Engländers seit seinem Wechsel zum FC Bayern. Konnte sich gegen die kompakte Kopenhagen-Deckung kaum einmal durchsetzen. Sein Fernschuss wurde über die Latte gelenkt (68.).
ALEKSANDAR PAVLOVIC – NOTE 4: Der Youngster wurde für Guerreiro eingewechselt und rückte auf die Sechserposition (64.). Bemüht, passte sich aber dem Niveau an.
SERGE GNABRY – NOTE 5: Löste Tel ab (64.). Kaum zu sehen. Schwach.
LEROY SANÉ – NOTE 4: Für Coman eingewechselt (64.). Hübscher Freistoß – knapp über die Latte (72.). Brachte ein bisschen Schwung. Immerhin.
FRANS KRÄTZIG kam zu spät für eine Bewertung.
Analyse
Ein Innenverteidiger gegen die Personalmisere? FC Bayern scheinbar an Ronald Araújo interessiert

Der FC Bayern München hat Verletzungsproblem in der Innenverteidigung. Ronald Araújo vom FC Barcelona wäre eine Ideallösung.
Der Kader des FC Bayern München gehört europaweit zu den besten. In der Bundesliga und der Champions League stimmen die Ergebnisse, auch wenn der deutsche Rekordmeister in der Liga aktuell zwei Punkte hinter Bayer Leverkusen liegt. Lediglich die Verletzungen seiner Abwehrspieler bereiten Trainer Thomas Tuchel immer wieder Kopfschmerzen. Nun scheint der FCB seine Fühler nach Innenverteidiger Ronald Araújo vom FC Barcelona ausgestreckt zu haben. Das berichtet Sky-Reporter Florian Plettenberg auf X.
Thomas Tuchel will Araújo offenbar im Trikot des FC Bayern sehen
Der Uruguayer wird laut der Meldung bereits seit zwei Jahren vom FC Bayern beobachtet. Die Münchener sind demnach sehr an einer Verpflichtung des Abwehrspielers interessiert und haben sich bereits über die Möglichkeit und die Modalitäten eines Transfers informiert. Auch Tuchel möchte den 24-Jährigen gerne in seinem Kader sehen.
Das allein wird wohl aber nicht für einen Wechsel von Araújo nach München genügen. Der Vertrag des 16-fachen uruguayischen Nationalspielers läuft noch bis 2026. Der FC Barcelona möchte den Kontrakt gerne verlängern. Ähnlich wie bei Manchester Uniteds Raphael Varane und Takehiro Tomiyasu vom FC Arsenal schätzt Plettenberg die Chancen auf eine Verpflichtung aber äußerst gering ein.
Zu wenige Innenverteidiger beim FC Bayern
Beim FC Barcelona ist der Abwehrhüne der unumstrittene Abwehrchef. Nachdem Araújo zu Beginn der Saison ein paar Spiele wegen einer Muskelverletzung ausfiel, ist der Innenverteidiger längst wieder Teil der Stammelf der Katalanen. Neben seiner Zweikampfstärke sticht Araújos Ruhe am Ball heraus, mit der er jedes Aufbauspiel bereichern kann.
Der FC Bayern hat zwar mit lediglich neun Gegentreffern die mit Abstand beste Abwehr der Liga, musste im Defensivverbund, aber zuletzt äußert kreativ werden. Nach der Verletzung von Mathijs de Ligt und der Pause für Neuzugang Kim, wird in der Champions League gegen Kopenhagen wohl Leon Goretzka wieder in ungewohnter Rolle im Abwehrzentrum auflaufen müssen. Kein Wunder also, dass die FCB-Verantwortlichen in der Innenverteidigung des FC Bayern Handlungsbedarf sehen.
Quelle: tz.de
Analyse
Diskussion um Bayern-Routinier: Immerhin eine Tuchel-Aussage dürfte Thomas Müller freuen

Der FC Bayern ist am Mittwochabend in der Champions League gegen Kopenhagen gefordert. Das Achtelfinale ist klar. Wie stellt Thomas Tuchel daher auf?
Sportlich ist die Geschichte vor dem Spiel in der Champions League gegen den FC Kopenhagen schnell erzählt. Der FC Bayern steht bereits als Gruppenerster im Achtelfinale, die Gäste müssen gewinnen, wollen sie auch dorthin.
Daher böte es sich für Thomas Tuchel an, einige seiner sehr stark belasteten Stars am Mittwochabend zu schonen, oder? Offenbar nicht. „Es ist ein Champions League-Spiel, wir haben einen Lauf und sind gut drauf“, sagte der Bayern-Trainer am Dienstagmittag: „Das wollen wir nicht künstlich unterbrechen“.
Bayern-Aufstellung gegen Kopenhagen: Tuchel verzichtet wohl auf große Rotation
Sprich: Groß rotiert wird nicht! „Wir hatten ja auch eine lange Pause von Freitag bis Mittwoch“, so Tuchel weiter, der zudem die Siegesserie ausbauen will: „Wir sind schon Gruppenerster, wollen aber nicht das Signal geben, dass es uns weniger wichtig ist. Wenn wir wechseln, dann nur, um den Hunger hochzuhalten. Wir haben noch nicht entschieden, wie viel Rotation es sein wird.“
Generell zeigt sich der Bayern-Trainer zurzeit sehr zufrieden mit seiner Mannschaft. „Der Sieg in Dortmund war schon ein Schlüsselerlebnis, auch wie wir über die 90 Minuten gespielt haben“, sagte Tuchel auf Nachfrage von tz.de: „Das hat uns viel Sicherheit und Vertrauen gegeben. Die Rückkehr von Manuel Neuer war auch ein Schlüssel. Automatismen und Abläufe kommen zusammen, das sieht man unserem Spiel an“.
Diskussion um Bayern-Routinier: Tuchel-Aussage dürfte Thomas Müller freuen
Das sind keine guten Nachrichten für Thomas Müller. Zwar bekommt der Routinier bei fast jeder Möglichkeit großes Lob von seinem Trainer – am Freitag in Köln aber saß er 90 Minuten auf der Bank. Laut Lothar Matthäus sollte Müller die Bayern im Sommer verlassen, will er weiter regelmäßig spielen. „Ich verstehe die Aufregung, wenn Thomas nicht regelmäßig spielt“, zeigte sich Tuchel am Dienstag auf der PK verständnisvoll.
Seine anschließende Aussage brachte dann Klarheit in Sachen Müller-Startelf gegen Kopenhagen. „Normalerweise wird er morgen auch von Beginn an spielen“, so der Bayern-Coach: „Aber seine Situation jede Woche und ständig unter das Brennglas zu legen, hilft Thomas auch nicht.“
Mögliche Bayern-Aufstellung: Gnabry für Coman – und auch Müller in der Startelf?
Ob Tuchel neben Müller in der Offensive noch weitere Wechsel vornehmen wird, wollte er nicht verraten. Gut möglich, dass entweder Kingsley Coman oder Leroy Sané eine Pause bekommen. Hier würden sich Mathys Tel oder Serge Gnabry anbieten. Allerdings konnte Letzterer zuletzt wenig überzeugen.
„Wir merken auch, dass nach seinem Armbruch und der erzwungenen Pause die Leichtigkeit, das Verständnis, mit der Schiene zu spielen, gefehlt hat“, sagte Tuchel über Gnabry: „In der Zwischenzeit haben sich natürlich Spieler auf Serges stärksten Position festgespielt, jetzt gilt es für ihn zu beißen und dranzubleiben“.
Voraussichtliche Aufstellung des FC Bayern gegen Kopenhagen
Neuer – Mazraoui, Upamecano, Goretzka, Davies – Kimmich, Laimer – Gnabry, Müller, Sané – Kane
In der Innenverteidigung dürfte wohl Minjae Kim seine wohlverdiente Pause bekommen. Beim Abschlusstraining am Donnerstag fehlte der Südkoreaner, weshalb wohl wieder Leon Goretzka an der Seite von Dayot Upamecano aufhelfen muss. Matthijs de Ligt, der am Montag ins Lauftraining eingestiegen war, ist laut Tuchels Einschätzung in diesem Jahr keine Option mehr.
Somit stellt sich die Doppelsechs mit Joshua Kimmich und Konrad Laimer quasi von selbst auf. Zudem dürften die Außenverteidiger im Vergleich zum Köln-Spiel gänzlich anders aussehen. Noussair Mazraoui wird wieder als Rechtsverteidiger auflaufen. Links sollte Alphonso Davies in die Startelf rücken.
Quelle: tz.de