Connect with us

Analyse

Bayern-Campus: Welche „Statement-Spieler“ es zu den Profis schaffen könnten

Auf der Jahreshauptversammlung forderte Bayern-Präsident Herbert Hainer Statement-Spieler aus der eigenen Jugend. Die FCBN hat sich auf die Suche nach möglichen Kandidaten gemacht.

Über sechs Jahre ist es nun her, dass der FC Bayern sein Nachwuchsleistungszentrum im Münchner Norden feierlich eingeweiht hat. „Dieser Campus soll ein weiteres Fundament für die Zukunft des FC Bayern sein“, betonte damals Ehrenpräsident Uli Hoeneß (71). Doch viele Früchte trägt die Talentschmiede des Rekordmeisters noch nicht. Einzig und allein Jamal Musiala (20) konnte sich im aktuellen Profikader dauerhaft etablieren.

Freund soll für neue Müllers und Musialas beim FC Bayern sorgen

Auch deshalb sicherten sich die Münchner im Sommer die Dienste von Talente-Entdecker Christoph Freund (46). Der neue Sportdirektor mit dem feinen Händchen für Mega-Talente soll für neue Musialas und Müllers aus dem Bayern-Campus sorgen. Das forderte Bayern-Präsident Herbert Hainer (69) auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern klar und deutlich.

„Wir brauchen wieder mehr Statement-Spieler made by FC Bayern. Jamal Musiala, Aleksandar Pavlovic und Frans Krätzig sollen erst der Anfang gewesen sein“, sagte der Dingolfinger. Doch wer aus dem Bayern-Campus könnte ein solcher Statement-Spieler werden? Die FCBN stellt die vielversprechendsten Talente aus den Jugendteams vor.

Tarek Buchmann – Der „German Virgil van Dijk“

Tarek Buchmann: Der 1,88 Meter große Augsburger ist ein Innenverteidiger wie er im Buche steht. Wuchtig, zweikampfstark und spielintelligent. Außerdem bringt Buchmann, der sich aufgrund seiner starken Auftritte bei der U17-EM im vergangenen Jahr den Spitznamen „German Virgil van Dijk“ einheimste, eine starke Technik und Schnelligkeit mit.

Dass die Bayern-Bosse Buchmann zutrauen, im Star-Ensemble von Thomas Tuchel (50) Fuß zu fassen, ist kein Geheimnis mehr. Im Sommer statteten die Münchner die Abwehrkante mit einem Profivertrag bis 2026 aus. Eigentlich sollte Buchmann schon in der laufenden Saison in der ausfallgeplagten Innenverteidigung der Münchner aushelfen, doch aktuell laboriert der U18-Nationalspieler an einem Muskelbündelriss.

Jonathan Asp Jensen – Das dänische Wunderkind

Jonathan Asp Jensen: Der 17-Jährige gilt als dänischer Wunderknabe am Bayern-Campus. Und das nicht nur wegen seines rechten Zauberfüßchens. Jensen, der 2022 von Midtjylland in die bayerische Landeshauptstadt kam, überzeugt in der laufenden Saison auch mit einer guten Übersicht. So ist es kein Wunder, dass der Offensive Mittelfeldspieler in der laufenden U19-Bundesliga in acht Partien schon auf 5 Vorlagen und einen eigenen Treffer kommt.

Lovro Zvonarek – Das torgefährliche Mittelfeld-Juwel

Lovro Zvonarek: Der Kroate ist ein weiteres Juwel aus dem Bayern-Campus, das den Sprung zu den Profis schaffen kann. Und das nicht nur wegen seines stolzen Preises. Die Münchner legten im Sommer 1,8 Millionen Euro auf den Tisch, um den technisch starken Mittelfeldspieler von Slaven Belupo loszueisen. Zvonarek zahlt diese Summe bisher mit Glanzleistungen bei den Amateuren des FC Bayern zurück. Sechs Tore und sechs Vorlagen schmücken sein Scorer-Konto. Klar, dass auch Tuchel schon auf das Top-Talent aufmerksam wurde. Beim Pokal-Debakel in Saarbrücken (1:2) durfte er erstmals auf der Bayern-Bank Platz nehmen.

Adam Aznou – Der offensive Linksverteidiger aus Barcas La Masia

Adam Aznou: Der Linksverteidiger kommt aus dem Nachwuchsleistungszentrum, das sich die Bayern zum Vorbild nehmen: Dem berühmt-berüchtigten La Masia des FC Barcelona. Kein Wunder, dass Campus-Leiter Jochen Sauer (51) besonders stolz auf den Spanier mit marokkanischen Wurzeln ist. „Er ist ein kreativer Außenbahnspieler mit viel Offensivdrang. Er ist flink, spielstark und schlägt gute Flanken“, schwärmte der Reutlinger über Aznou. Mit seinen zarten 17 Jahren spielt er derzeit in der U19 der Münchner. Im Februar durfte er aber schon unter Ex-Coach Julian Nagelsmann (36) Profiluft schnuppern.

Maximilian Hennig – Der eingefleischte Bayern-Fan mit dem starken Spielverständnis

Maximilian Hennig: Auch der 17-Jährige hat das Zeug, um einer dieser Statement-Spieler beim FC Bayern zu werden. Und das nicht nur, weil er seit der F-Jugend beim Rekordmeister spielt und eingefleischter Bayern-Fan ist. Wie Aznou ist Hennig auf der linken Verteidigerposition zu Hause. Aktuell ist er mit der U17-Nationalmannschaft bei der WM in Indonesien. Wie bei den Münchnern ist er dort Stammspieler und überzeugt mit einer guten Sicht für seine Mitspieler. Ein weiterer Pluspunkt von Hennig: Der Linksverteidiger hat schon Erfahrung im Pokale in die Luft stemmen. In diesem Jahr wurde Hennig U17-Europameister.

Ljubo Puljic – Das kroatische Mentalitätsmonster

Ljubo Puljic: Als zweikampfstarken Innenverteidiger „mit Gardemaß“ betitelte Halil Altintop (40/Leiter der Nachwuchsabteilung) den Kroaten bei seiner Ankunft in München. Bis zum Sommer kickte er noch beim slowenischen Klub NK Osijek. Dort wurde auch das Scoutingteam um Kaderplaner Florian Zahn auf das 16-jährige Mentalitätsmonster aufmerksam. Derzeit kickt Puljic als einer der Jüngsten in der U19 und ist dort gesetzt. Die Voraussetzungen für eine Karriere beim FC Bayern sind also durchaus gegeben.

Kurt Rüger – Mittelfeldmotor mit Zug zum Tor

Kurt Rüger: Der 17-Jährige kämpft wie sein Teamkollege Maximilian Hennig gerade in Indonesien um den U17-WM-Pokal. Während der Zentrale Mittelfeldspieler bei der Nationalmannschaft bislang nur Ergänzungsspieler ist, bekommt er beim FC Bayern deutlich mehr Spielzeit. Dieses Vertrauen zahlte Rüger, der über einen starken Abschluss verfügt, in der laufenden Saison mit drei Toren und einer Vorlage zurück. Dass die Bayern auf dieses Talent setzen, zeigt sein langfristiger Vertrag bis 2026.

Von Ibrahimovic bis Wanner: Diese Talente hat der FC Bayern verliehen

Neben diesen Talenten hat der Rekordmeister weitere Jungspunde mit reichlich Potenzial an Vereine in ganz Europa verliehen. So sammelt Arijon Ibrahimovic (17) in der Serie A bei Frosinone Calcio Spielpraxis, während Gabriel Vidovic (19) bei Dinamo Zagreb in der kroatischen SuperSport HNL auftrumpft. Einen anderen Weg hat Paul Wanner (17) eingeschlagen. Der Rechtsaußen kickt aktuell beim Zweitligaaufsteiger Elversberg.

In Fahrt kommt auch Johannes Schenk bei Preußen Münster. Der Keeper durfte in den letzten vier Drittliga-Partien den Kasten der Münsteraner sauber halten. Das Potenzial für einen Statement-Spieler aus dem Bayern-Campus wäre also durchaus da. Nun liegt es an den Spielern selbst, ihr Potenzial auszuschöpfen und sich beim FC Bayern durchzusetzen.

Analyse

Verlängerung beim FC Bayern? Müller nennt persönlichen Anreiz zum Bleiben

Die mögliche Vertragsverlängerung mit Thomas Müller rückt beim FC Bayern immer dringender auf den Tagesplan. Jetzt nennt der Routinier einen Anreiz zum Bleiben.

Mit wenig Glanz endete der Abend des FC Bayern am Mittwoch (29. Dezember) in der Allianz Arena. Die Tatsache, dass der Club eine ansonsten makellose Vorrunde spielte und in der Königsklasse überwintern wird, dürfte über das ergebnisarme 0:0 gegen den FC Kopenhagen hinwegtrösten. Routinier Thomas Müller durfte dabei diese Saison erstmals über 90 Minuten ran. Da bei dem Spiel nicht allein die 90 Minuten im Fokus standen, konnte der 34-Jährige nach Abpfiff passenderweise zu seiner Zukunft befragt werden.

Verlängerung beim FC Bayern? Müller denkt nicht an ein Karriereende

Wer sich eine verbindliche Aussage erhofft hatte, wurde jedoch enttäuscht. Zwar äußerte Müller zuletzt den Wunsch, auf jeden Fall weiter Fußball spielen zu wollen. Ob er dafür jedoch mit einem erneuerten Vertrag bei seinem Herzensverein bleibt, oder eine andere Herausforderung sucht, bleibt weiter unklar. Auf die Frage nach einer Vertragsverlängerung antwortete Müller im Rahmen des Champions-League-Spiels mit einem knappen „Keine Ahnung“, samt Pokerface.

Einen Hinweis ließ sich Thomas Müller jedoch entlocken, der mit einem besonderen Anreiz für den Stürmer zu tun hat. Wenn 2025 das nächste Champions-League Finale in München ansteht, könnte der Oberbayer eine alte Rechnung begleichen. Das „Finale dahoam“, so gab Müller zu, sei „absolut ein Argument“ für ein weiteres Jahr in München. „Ein kleiner Lockvogel, keine Frage“. Schon am 19. Mai 2012 stand Müller damals bei einem „Finale dahoam“ auf dem Platz, erzielte in der 83. Minute sein Tor, was jedoch nicht ausreichte. Am Ende musste er Chelsea den Vortritt lassen.

Müller zeigt Verständnis für Trainer Tuchel

Gegen Kopenhagen stand Müller in der laufenden Spielzeit erst zum fünften Mal in der Startelf bei einem Pflichtspiel. Statt sich öffentlich zu beschweren, zeigt Müller hier jedoch Verständnis für Thomas Tuchel, der zuletzt anmahnte, man solle Müllers Situation nicht ständig „unters Brennglas“ legen.

Müller, lange genug im Profigeschäft dabei, sagte: „Ich verstehe, dass es nervig ist für ihn, wenn immer wieder dieselben Fragen kommen“, dennoch – so grenzte er ein – müssten „alle beim FC Bayern damit klarkommen, dass auch mal Fragen kommen, die einem vielleicht nicht passen“.

Neuer sieht Chancen für Müller-Verbleib beim FC Bayern

Die Fans werden sich somit in der Causa-Müller weiter gedulden müssen, auch wenn der Club Redebedarf signalisiert haben soll. Prominente Unterstützung für einen Verbleib in München gab es indes durch Kapitän Manuel Neuer. Neuer – auch beim letzten „Finale Dahoam“ bereits im Tor – brach eine Lanze für seinen Teamkollegen: „Thomas gehört einfach zu Bayern München“, sagte der wiedergenese Torhüter und glaubt an ein Happy End in der aktuellen Vertragsfrage.

„Und sie kennen und schätzen auch seine Klasse“, ergänzte Neuer: „Ich gehe davon aus, dass das auch funktioniert, wenn Thomas mit Bayern spricht und Bayern mit Thomas.“

Quelle: tz.de

Continue Reading

Analyse

Tuchel gibt seltene private Einblicke: „Meine Eltern machen sich Sorgen“

Thomas Tuchel kann auch anders. Beim Besuch der Sportmesse ISPO zeigt sich der Bayern-Coach so persönlich wie selten. Auch über Kritik an ihm spricht er.

Thomas Tuchel scheint endgültig angekommen zu sein beim FC Bayern. Nach schwierigen Anfangsmonaten setzt seine Mannschaft immer mehr die Vorstellungen des 50-Jährigen auf dem Platz um. Und auch abseits des Feldes wirkt es so, als ob Tuchel die Mechanismen rund um die Säbener Straße mittlerweile verinnerlicht hat.

Tuchel spricht öffentlich über Scheidung

Die öffentliche Rückendeckung der Bayern-Bosse nach dem Schlagabtausch mit Lothar Matthäus und Didi Hamann hat Tuchel sichtlich gefallen. In München ist Tuchel zudem seiner schwäbischen Heimat so nah wie noch nie in seiner Profi-Trainerlaufbahn.

Nicht zu unterschätzen, wenn man bedenkt, dass der 50-Jährige allein in der bayrischen Landeshauptstadt wohnt. 2022 ließen sich Tuchel und seine Frau Sissi nach 13 Jahren Ehe scheiden. Diese hatte ihn zuvor mit den Kindern überall hin begleitet. Auf der Münchener Sportmesse ISPO sprach Tuchel, der sein Privatleben normalerweise aus der Öffentlichkeit heraushält, über die Scheidung.

Tuchel lernte Ex-Frau schon zu Augsburg-Zeiten kennen

„Wir sind immer mit der ganzen Familie gereist. Jetzt hat sich meine persönliche familiäre Situation leider ein bisschen geändert durch meine Scheidung. Bis dahin war es normal und sehr schön, dass wir immer als Familie unterwegs waren, was für meine Frau und meine Töchter nicht immer so einfach war. Sie mussten ihre Freunde, ihre Schulen verlassen und wieder von vorne anfangen. Es gibt immer zwei Seiten“, sagte Tuchel. Mit Sissi hat der Bayern-Coach zwei Töchter: Emma-Josefine und Kim.

Seine Ex-Frau begleitete den heute 50-Jährigen dabei von Anfang an. Schon zu Zeiten als Tuchel noch Jugendtrainer des FC Augsburg war, waren die beiden ein Paar. Im letzten Jahr folgte die Scheidung. Gut, dass Tuchels Heimatort Krumbach nur gute 100 Kilometer von München entfernt liegt.

Tuchel besucht öfter Elternhaus und versucht Kritik auszublenden

Die Nähe zum Haus seiner Eltern nutzte der Bayern-Coach in der jüngeren Vergangenheit immer öfter für Heimatbesuche. „Wenn ich die Tür zum Haus öffne, wo meine Eltern immer noch leben, bin ich einfach nur der Sohn, der nach Hause kommt, und das ist sehr schön. Ich entdecke das alles jetzt mit meiner neuen privaten Situation. Ich kann dort sehr gut abschalten, ich selbst sein, wenn ich die Tür schließe“, erklärt Tuchel.

Bei seinem Auftritt auf der Sportmesse gab Tuchel auch zu, dass ihm Kritik durchaus zusetzt – und auch seinem engsten Umfeld. „Natürlich kriege ich Dinge mit, Leute schicken mir Kommentare oder Schlagzeilen per WhatsApp, sind wütend, meine Eltern machen sich Sorgen. Sie fragen mich danach und es macht direkt etwas mit mir. Es gibt ein Level, wo es nicht mehr gesund ist und meine mentale Gesundheit beeinflusst und das will ich nicht. Aber das ist leichter gesagt als getan“, zeigt sich Tuchel offen wie selten.

Der Bayern-Coach versuche deswegen vom Internet fernzubleiben und möglichst wenig über sich selbst zu lesen. Aktuell dürfte Tuchel aber sowieso Gefallen daran finden, was geschrieben wird.

Quelle: tz.de

 

Continue Reading

Analyse

Neuer Anlauf im Winter? Bayern-Transferziel trauert geplatztem Wechsel nach

Im Sommer buhlte der FC Bayern um Joao Palhinha vom FC Fulham, der Transfer platzte. Ganz abgeschlossen damit hat der Sechser noch nicht.

Thomas Tuchel wollte sie im Sommer unbedingt, seine „Holding Six“. Bekommen hat der Trainer des FC Bayern München seinen defensiven Mittelfeldspieler bekanntlich aber nicht.

Joao Palhinha
Geboren: 9. Juli 1995 (Alter 28 Jahre) in Lissabon
Vereine im Profibereich: Moreirense FC (Leihe), Sporting Lissabon, Belenenses (Leihe), SC Braga (Leihe), FC Fulham
Vertrag beim FC Fulham bis: Juni 2028
Marktwert (laut transfermarkt.de) 55 Millionen Euro

FC Bayern: Joao Palhinha verlängerte erst kürzlich seinen Vertrag bei Fulham

Jüngst ploppten Gerüchte um einen möglichen Winterwechsel des ehemaligen Real- und heutigen Manchester-United-Stars Casemiro auf. Vor wenigen Monaten war jedoch ein anderer Sechser aus der Premier League ein ganz heißes Thema rund um die Säbener Straße.

Die Rede ist von Joao Palhinha. Der Portugiese, der nach wie vor in Diensten des FC Fulham steht und zwischenzeitlich sogar seinen Vertrag vorzeitig bis 2028 verlängerte, war sogar schon zum Medizincheck in München. Auch bei der Ablöse sollen sich beide Klubs einig gewesen sein, letztlich scheiterte der Transfer aber wohl, weil die Engländer keinen Nachfolger fanden. Transferexperte Fabrizio Romano merkte vor wenigen Tagen in einem Stream auf der Plattform Kick an, dass es sich vielmehr um einen „FIFA-Fehler“ gehandelt habe, führte dies jedoch nicht weiter aus.

Bayern-Sportdirektor Christoph Freund über Palhinha: „Weiter auf unserem Schirm“

Fakt ist, dass Palhinha das Thema FC Bayern noch immer beschäftigt. Schon vor rund zwei Wochen äußerte sich der 28-Jährige während der Länderspielpause über den geplatzten Wechsel an die Isar. Das Interesse habe ihn „stolz“ gemacht, was im Sommer passierte zudem „sehr getroffen“.

Dass das Thema noch nicht vom Tisch ist, bestätigte Bayern-Sportdirektor Christoph Freund unlängst gegenüber der SportBild. „Natürlich ist er weiter auf unserem Schirm“, so der 46-Jährige, der aber auch angab, generell den „Markt zu sondieren“.

Joao Palhinha über geplatzten Bayern-Wechsel: „Chance meines Lebens“

Der Spieler selbst hat ein Engagement beim deutschen Rekordmeister anscheinend auch noch nicht ad acta gelegt. „Ich respektiere alle, die Mitarbeiter, meine Mannschaftskameraden, meine Geschichte mit dem Verein. Denn ich will nicht kaputt machen, was ich hier aufgebaut habe. Sie haben sich viel Mühe mit mir gegeben“, führte Palhinha im Fulham Fix Podcast aus, ehe er auf das Sommer-Transferfenster zu sprechen kam.

„Aber ich kann nicht lügen, es ist die Chance meines Lebens, die sich mir bot. Wenn etwas wie Bayern in deinem Leben passiert, kannst du an nichts anderes denken. Im Fußball kämpfen wir immer darum, etwas zu erreichen. Ich bin so aufgewachsen, dass ich von dieser Art von Gelegenheit geträumt habe. Ich weiß nicht, ob das noch einmal passieren wird oder nicht“, gibt der Nationalspieler zu.

Startet der FC Bayern im Winter erneut einen Versuch bei Joao Palhinha?

Allerdings will er sich nicht zu sehr darauf fokussieren, sondern richtet seinen Blick vielmehr nach vorne: „Ich denke nicht gerne über die Vergangenheit nach, denn das Leben hat mir gezeigt, dass alles in meinem Leben aus irgendeinem Grund passiert.“

Dass der FC Bayern einen erneuten Versuch unternehmen wird, erscheint allerdings nicht allzu unwahrscheinlich. Die Personaldecke ist dünn, vor allem in der Defensive. Immerhin stellte der ehemalige Bayern-Präsident Uli Hoeneß Winter-Transfers bereits in Aussicht.

Quelle: tz.de

Continue Reading
Advertisement

Trend